- Back
- Bạck1 〈f. 20; Mar.〉1. Essschüssel2. Tischgemeinschaft an Bord3. erhöhtes Deck auf dem Vorderschiff[<nddt. back „Schüssel“, engl. back „Gefäß“ <spätlat. bacca „Wassergefäß“]————————
* * *
entgegen, zurück, rückwärts.* * *
IBack[niederdeutsch »Rücken«] die, -/-en, 1) Schiffbau: von Bord zu Bord gehender Aufbau auf dem Vorschiff (nutzbarer Raum); 2) Seemannssprache: der Esstisch, aber auch die Schüssel zum Empfang des Essens für eine Backschaft, die Tischgemeinschaft an Bord.Back[bɛk, englisch bæk] der, -s/-s, schweizerische und österreichische Bezeichnung für einen Abwehrspieler (Verteidiger), v. a. im Fußball und Eishockey.Back[bæk], Sir George, britischer Seeoffizier und Nordpolarforscher, * Stockport 6. 11. 1796, ✝ London 23. 6. 1878; begleitete 1819-22 und 1825-27 Sir J. Franklin auf dessen Entdeckungsreisen. Auf einer eigenen Expedition durch Nordkanada (1833-35) entdeckte, befuhr und kartierte er (bis zur Mündung) den Großen Fischfluss, den die Royal Geographical Society später nach ihm benannte (Back River). 1836-37 missglückte seine Schiffsexpedition zur Nordküste Nordamerikas.Werke: Narrative of the Arctic Land Expedition to the mouth of the Great Fish River (1836; deutsch u. a.: Landreise nach den Küsten des Nord-Polar-Meeres. ..); Narrative of an expedition in H. M. S. Terror (1838).D. Henze: Enzykl. der Entdecker u. Erforscher der Erde, Bd. 1 (Graz 1978).* * *
1Bạck, die; -, -en [1 a: (m)niederd. bak, wohl zu einem galloroman. Wort mit der Bed. „Wassergefäß“; vgl. ↑Becken; 1 b: urspr. = Gruppe von Seeleuten, die aus einer Schüssel essen; 2: nach dem Raum für die ↑Back (1 b)] (Seemannsspr.): 1. a) hölzerne Schüssel, in der das Essen für die Schiffsmannschaft aufgetragen wird: fünf Scheiben Brot mittags trocken und so 'ne B. voll Muckefuck (Fichte, Wolli 395); b) Tischgemeinschaft der Schiffsmannschaft; c) zusammenklappbarer Esstisch der Schiffsmannschaft auf einem Schiff: da zaubert der Smutje auch bei dem miesesten Wetter noch eine heiße Suppe auf die B. (Skipper 8, 1979, 79). 2. Deckaufbau auf dem Vorschiff: schlendre ich ... zwischen Achterdeck und B. hin und her (Hilsenrath, Nazi 236).————————
Universal-Lexikon. 2012.